Geografische Region#

Die großräumige geografische Lokalisisation von Ereignissen, Werken, Akteuren wird vorwiegend durch Bezeichnungen von Staaten und ähnlichen geopolitischen Einheiten ausgedrückt. Soweit verfügbar, werden für die Angabe von Staaten die Kurzzeichen (2 Buchstaben) aus ISO 3166 verwendet.

Historische geopolitische Einheiten#

Da die Filmgeschichte die Zeitspanne von ca. 1895 bis heute umfasst, treten zahlreiche Staaten in Erscheinung, die zwischenzeitlich aufgelöst, im Umfang verändert, und ganz oder teilweise in neuen oder anderen Staaten aufgegangen sind. Hinzu kommen nicht-souveräne geografische Einheiten wie Protektorate, Mandatsgebiete, Besatzungsgebiete, Kolonien, usw., in denen filmhistorisch relevante Ereignisse stattgefunden haben können.

Da sich noch kein einheitliches Benennungsschema für historische geopolitische Einheiten entwickelt hat, kommt für die hier beschriebenen Entitäten ein improvisiertes Schema zum Einsatz. Soweit geografische Regionenangaben konsistent verwendet und nach einer verlässlichen Syntax aufgenommen werden, können die verwendeten Bezeichnungen später in ein neues Benennungsschema überführt werden.

Das improvisierte Benennungsschema geht davon aus, dass zu einer Regionenangabe auch eine zumindest grobe Zeitangabe verfügbar ist. Mit Hilfe dieser Zeitangabe können heute gültige Länderkürzel in ihrer Bedeutung modifiziert und in die zur betreffenden Zeit gültige Benennung gewandelt werden, z.B.:

Dieses Schema ist dadurch begrenzt, dass Änderungen der Zugehörigkeit von Orten und Regionen zu Gebietkörperschaften nicht berücksichtigt werden können. Für Fälle wie

ist gegenwärtig keine präzise Aussageform definiert.

Überstaatliche Einheiten#

Als Überstaatliche Einheit bzw. Gebietskörperschaft tritt vor allem die Europäische Union in Erscheinung, für die von verschiedenen Organisationen das Gebietskürzel EU vorgeschlagen und teils bereits verwendet wird.

Kombinierte Regionenaussagen#

Syntax#

In vielen Fällen müssen mehrere geografische Regionen in einem Attribut kombiniert werden. Dies geschieht durch einfache Reihung der Kürzel, getrennt durch Leerzeichen.

Reihenfolge#

Die Reihenfolge innerhalb kombinierter Regionenangaben kann dazu genutzt werden, die relative Bedeutung der Regionen für die betreffende Aussage auszudrücken. Bei Filmwerken kann hiermit eine Aussage über die Rangfolge der Produktionsländer gemacht werden. Bei mehreren Regionenaussagen zur Tätigkeit von Personen sollte versucht werden, die regionalen Schwerpunkte in der Rangfolge auszudrücken.