Werkvorlage#

Als Werkvorlage werden Referenzen von Filmen auf Werke anderer Kunstformen wie Erzählungen, Dramen, Musiktheater usw. beschrieben. Diese Entität soll das Auffinden filmischer Umsetzungen benennbarer Werke erleichtern. Manifestationen dieser Werke wie z.B. Buchveröffentlichungen fallen nicht unter das Konzept der Werkvorlage, können aber bei Bedarf durch Referenz auf Textdokumente ausgedrückt werden.

Werkvorlagen können auch für Textdokumente der Gattung Drehbuch angegeben werden.

Nicht als Werkvorlage gelten namenlose Referenzen wie "nach einem persischen Märchen" oder "nach einer wahren Begebenheit". Anonyme, aber unter einem Titel überlieferte Werke können dagegen als Werkvorlage aufgenommen werden.

Attribute#

Titel#

Der gebräuchlichste Name des Werkes. Wird in den Credits zum Film ein weniger gebräuchlicher Titel angegeben, so kann dieser zusätzlich als Anmerkung (s.u.) angegeben werden. Ist das Werk in verschiedenen Sprachen mit unterschiedlichen Titeln bekannt, wird der im deutschen Sprachraum bekannteste Titel zuerst genannt und jede weitere Sprachvariante getrennt durch " / " angehängt.

Gattung#

Kunstgattung der Werkvorlage, vorgegeben durch die Vokabulardatei unter Werkvorlage/Gattung.

Entstehungszeit#

Hinweis auf die (auch geschätzte) Entstehungszeit der Werkvorlage, ausgedrückt entweder als Jahresangabe, Jahrhundert-Angabe, oder Epochenname (z.B. "Barock").

Region#

Hinweis auf den regionalen Ursprung des Werkes. Ausgedrückt entweder als geografische Abkürzung oder bei älteren Werken auch als frei gewählte (historische) Regionenbezeichnung.

Anmerkung#

Ergänzende Hinweise zur Identifikation der Werkvorlage.

Relationen#