Textdokument#

Diese Entität dient der Beschreibung von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten bzw. überwiegend texthaltigen Dokumenten.

Attribute#

Titel#

Der Titel des Dokuments, soweit verfügbar, ansonsten ein konstruierter Archivtitel. Unter- und Zwischentitel können mit " / " getrennt angefügt werden.

Dokument-Form#

Formale Dokumentgattung, wie in der Vokabulardatei unter Text / Dokumentform vorgegeben.

Dokument-Art#

Inhaltliche Dokumentgattung, wie in der Vokabulardatei unter Text / Dokumentart vorgegeben.

Sprache#

Sprache(n) des Textes, Abkürzung nach ISO 639 (3 Zeichen).

Entstehungszeit#

Bei veröffentlichten Texten das beste bekannte oder geschätzte Erscheinungsdatum, bei unveröffentlichten Texten das aus dem Dokument entnommene oder geschätzte Entstehungsdatum, ausgedrückt als Zeitangabe

Region#

Land oder geografische Einheit, in der das Dokument veröffentlicht wurde, bei unveröffentlichten Dokumenten die Region, in der das Schriftstück verfasst wurde.

Bibliografische Angabe#

Nach Dokument-Form variierende Beschreibung in Form eines bibiografischen Zitats bzw. einer archivarischen Verzeichnung. Für selbständige Veröffentlichungen der Umfang in Seiten, Verlag, ggf. Herausgeber. Bei unselbständigen Veröffentlichungen der Titel der übergeordneten Einheit, Band- und/oder Heftzählung, Seitenangabe, Hinweise auf Besonderheiten wie Abbildungen, u.a. Bei unveröffentlichten Texten der Umfang in Seiten (oder Kilobytes bei digitalen Dokumenten), ggf. Hinweise zur Darstellungsform (z.B. Typoskript), u.a.

Externe Identifikatoren#

Mit diesem Element kann auf Beschreibungen des Dokuments in anderen Informationssystemen (Bibliothekskataloge und andere bibliografische Datenbanken, Buchhandelskataloge) verwiesen werden. Identifikatoren bestehen aus einem Präfix, welches die Herkunft und damit den Gültigkeitsbereich (Namensraum) für den nachfolgenden Identifikator angibt, einem Doppelpunkt und dem Identifikator selbst. Mehrere Identifikatoren werden durch Leerzeichen getrennt.

E-Text URI#

Ressourcen-Identifikator für eine elektronische Textfassung des Dokuments. Alle öffentlich zugänglichen E-Text-Fassungen sollten als universeller Identifikator, d.h. entweder als Netz-Adresse oder als extern auflösbarer universaler Ressourenname (URN) angegeben werden.

Faksimile-URI#

Ressourcen-Identifikator für ein elektronisches Faksimile des Dokuments. Alle öffentlich zugänglichen Faksimile-Fassungen sollten wie E-Texte (s.o.) als universeller Identifikator angegeben werden.

Standort#

Standort-Angabe für physische Exemplare bzw. Kopien (auch Mikrokopien) des Textdokuments. Besitzende Stellen sollten durch einen Namensraum-Identifikator gekennzeichnet sein. Die Standort-Angabe sollte alternativ zum externen Identifikator (s.o.) für solche physischen Dokumente verwendet werden, die nicht in einem öffentlich zugänglichen Katalogsystem erfasst sind.

Relationen#