Plakat#

Dient der Beschreibung von Filmplakaten. Als Filmplakat gelten großformatige Druckwerke, die gewönlich als Werbemittel für Kino-Aufführungen dienen bzw. dienten. Handzettel und andere kleinformatige Werbemittel werden - auch wenn sie nur geringe Textanteile enthalten - als Textdokumente beschrieben. Plakate existieren als Sammlungsexemplare und/oder als fotografische oder digitale Abbildung.

Attribute#

Signatur#

Standort- oder Inventarnummer für ein physisches Exemplar des Plakates, einschließlich möglicher Zusatzexemplare. Die besitzende Stelle sollte durch ein Namensraum-Präfix gekennzeichnet sein.

Titel#

Wortlaut des herausgestellten Schriftzuges auf dem Plakat.

Erscheinungsjahr#

Jahr der Veröffentlichung des Plakats, soweit verfügbar, als Jahresangabe.

Graphiker#

Urhebervermerk des Künstlers, einer Künstlergruppe oder einer ausführenden Körperschaft (Graphik-Büro, Werbeagentur u.ä.), wie auf dem Plakat angegeben. Sofern sich eine genauere Identität des Urhebers ermitteln lässt, kann diese über die entsprechenden Relationen ausgedrückt werden.

Hersteller#

Herstellervermerk der Druckerei oder eines anderen herstellenden Betriebes, wie auf dem Plakat angegeben. Sofern sich eine genauere Identität des Herstellers ermitteln lässt, kann diese über die entsprechenden Relationen ausgedrückt werden.

Verleihm#

Name des Filmverleihs, wie auf dem Plakat angegeben. Diese Angabe kann sich mit der Verleih-Angabe zum beworbenen Film überschneiden.

Anmerkungen#

Ergänzende Angaben zum beschriebenen Plakat.

Abmessungen#

Die physischen Dimensionen des Originalplakats, angegeben in der für Kunstkataloge üblichen Form Breite mal Höhe und ausgedrückt in Millimetern.

Zustand#

Summarische Kennzeichnung des Erhaltungszustandes nach den Kriterien der DIF-Plakatsammlung.

Relationen#