Körperschaft#

Diese Entität dient zur Beschreibung juristischer Personen wie Wirtschaftsunternehmen, Behörden, Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Körperschaften können unter verschiedenen Körperschaftsnamen in Erscheinung treten.

Als Körperschaft gilt jede Einrichtung, die unter ihrem Namen Rechtsgeschäfte tätigen kann, mit Ausnahme natürlicher Personen. Informelle Zusammenschlüsse natürlicher Personen ohne definierten rechtlichen Status werden als Gruppe beschrieben. Ein-Personen-Gesellschaften, die nur unter dem Namen des Inhabers firmieren, werden ebenfalls als Körperschaft beschrieben, soweit sie als solche in Erscheinung treten (z.B. bei der Produktion oder Herstellung von Filmen).

Bei Körperschaften, die reine Beteiligungsgesellschaften oder andere Einheiten ohne eigenes Tätigkeitsprofil darstellen, kann auf die Beschreibung als eigene Körperschaft verzichtet und der Eintrag für die Dachgesellschaft für Aussagen in der Datenbank genutzt werden. Umgekehrt können Abteilungen und anderer Untereinheiten als eigene Körperschaften beschrieben werden, wenn sie ein eigenständiges Tätigkeitsprofil aufweisen (z.B. Herstellungsgruppen innerhalb von großen Produktionsfirmen).

Umbenennungen von Körperschaften müssen nicht durch Beschreibung einer neuen Körperschaft ausgedrückt werden, sofern hiermit keine wesentlichen weiteren Änderungen einhergehen. In diesen Fällen kann der neue Name den Körperschaftsnamen hinzugefügt werden, gegebenenfals mit Angabe der zeitlichen Gültigkeit.

Attribute#

Identifikationsname#

Dieses Attribut wird aus dem bevorzugten Körperschaftsnamen und der Angabe des Sitzes der Körperschaft gebildet. Es dient der Identifikation durch Benutzer eines Datenbanksystems und sollte stets automatisch aus den zugrunde liegenden Angaben erzeugt werden.

Externe Identifikatoren#

Mit diesem Element kann auf Beschreibungen der Körperschaft in anderen Informationssystemen verwiesen werden. Identifikatoren bestehen aus einem Präfix, welches die Herkunft und damit den Gültigkeitsbereich (Namensraum) für den nachfolgenden Identifikator angibt, einem Doppelpunkt und dem Identifikator selbst. Mehrere Identifikatoren werden durch Leerzeichen getrennt.

Tätigkeits-Zeit#

Zeitangabe in Jahren, innerhalb derer die Existenz bzw. Tätigkeit der Körperschaft durch Quellen belegt ist. Kann automatisch durch Auswertung vorhandener Relationen gewonnen werden.

Sitz#

Ortsname, der den eingetragenen Sitz der Körperschaft angibt. Bei Körperschaften mit mehreren Firmensitzen ist dies der Hauptsitz, sofern die verschiedenen Firmensitze nicht selbständige Einheiten darstellen. Im letzteren Fall sollte jede selbständige Einheit als eigene Körperschaft beschrieben werden.

Region#

Größere geografische oder politische Einheit, in der die Körperschaft ansässig ist. Diese Angabe dient u.a. zur Disambiguierung des Ortsnamens (s.o., z.B. "Berlin" während der deutschen Teilung, "Santiago" als Städtename in mehreren Ländern). Außerdem kann diese Angabe zur Konstruktion des Ursprungslandes für Filme verwendet werden, soweit hierfür der Sitz der Produktionsfirma maßgeblich ist.

Gründungsdatum#

Datierung der Gründung der Körperschaft, ausgedrückt als Zeitangabe. Wenn die Körperschaft bei Gründung die Rechtsnachfolge einer anderen Körperschaft antritt, kann dies durch die Relation hat Vorgänger ausgedrückt werden.

Aufgelöst#

Datierung der Auflösung der Körperschaft, ausgedrückt als Zeitangabe. Ist eine andere Körperschaft als Rechtsnachfolger bekannt, so kann dies über eine entsprechende Relation ausgedrückt werden.

Tätigkeiten#

Angabe der Tätigkeit der Körperschaft im Hinblick auf zu beschreibende Werke etc., kann automatisch durch Auswertung vorhandener Relationen gewonnen werden.

Anmerkungen#

Ergänzende Angaben zur Körperschaft, soweit diese nicht mittels der Attribute und Relationen ausgedrückt werden können.

Relationen#