Gruppe#
Diese Entität dient der Beschreibung informeller Personengruppen wie Künstlergruppen, Ensembles und Bands oder von kollektiven Pseudonymen. Als informelle Personengruppe gelten auch in Filmen auftretende Personen, die nur durch eine kollektive Benennung identifiziert sind (siehe Attribut "Gruppen-Typ"). Kennzeichnend für eine Gruppe ist ihr informeller Status. Zusammenschlüsse von Personen, die als juristische Person in Erscheinung treten, werden als Körperschaften beschrieben.
Attribute#
Externe Identifikatoren#
Mit diesem Element kann auf Beschreibungen der Gruppe in anderen Informationssystemen verwiesen werden. Identifikatoren bestehen aus einem Präfix, welches die Herkunft und damit den Gültigkeitsbereich (Namensraum) für den nachfolgenden Identifikator angibt, einem Doppelpunkt und dem Identifikator selbst. Mehrere Identifikatoren werden durch Leerzeichen getrennt.
Gruppen-Typ#
Gruppen-Typen sind in der Vokabulardatei vereinbart. Ein Spezialfall ist der Typ "Akzidentell". Eine akzidentelle Personengruppe wird aus Anlass ihres Beitrags zum entstandenen Filmwerk identifiziert bzw. benannt. Darüber hinaus bedarf es weder einer kollektiven Identität oder einer Persistenz über diesen Anlass hinaus. Beispiele für akzidentelle Personengruppen sind "Besucher der Bundesgartenschau", "Schüler des Schiller-Gymnasiums", "Arbeiterinnen der Wäscherei H. Müller, Bielefeld", usw. Anwendungsprogramme können das Attribut "Gruppen-Typ" nutzen, um beispiesweise in Auswahlregistern die Namen akzidenteller Gruppen von anderen Namen zu trennen.
Gründungsdatum#
Soweit ermittelbar, bestes bekanntes Entstehungsdatum der Gruppe, ausgedrückt als Zeitangabe
Region#
Staat oder Region, in welcher die Mitglieder der Gruppe vorwiegend leb(t)en oder arbeite(te)n.
Aufgelöst#
Soweit ermittelbar, letztes bekanntes Datum, an dem die Gruppe bestanden hat oder ihre Auflösung bekannt wurde.
Tätigkeiten#
Frei formulierte Beschreibung der (normalen) Tätigkeit der Gruppe. Spezifische Tätigkeiten bei der Entstehung eines Films werden in der Credits-Relation beschrieben.
Relationen#
- Gruppe 1 : 1..n Gruppenname
- Filmwerk Mitwirkende Gruppe
- Gruppe ist Urheber von Werkvorlage (Werkvorlage hat Urheber Gruppe)
- Gruppe ist Urheber von Plakat (Plakat hat Urheber Gruppe)
- Gruppe genannt in Textdokument (Textdokument nennt Gruppe)
- Gruppe ist abgebildet in Foto (Foto zeigt Gruppe)
- Gruppe Ausführung Musikwerk
- Gruppe hat Mitglied Person (Person ist Mitglied von Gruppe)