Genre#

Bei Genre-Zuschreibungen handelt es sich um die Einordnung eines Filmwerkes nach dessen Inhalt unter kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten. Die Definition und Benennung von Genre-Klassen kann zeit- und kulturabhängig variieren, so dass eine Genre-Zuschreibung entweder die zeitgenössische Auffassung oder eine später (und vielleicht auch andernorts) gewonnene Einschätzung repräsentiert.

Genres können darüber hinaus mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden benannt werden. Kombinationen von Genre-Merkmalen sollten nach Möglichkeit durch gleichzeitige Zuordnung verschiedener Genre-Terme ausgedrückt werden. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der präkombinierten Genre-Bezeichnungen (z.B. "Historischer Kriegs- und Abenteuerfilm") in Grenzen halten.

Attribute#

Bezeichnung#

Die Benennung des Genres in der für Benutzer sichtbaren Form. Dieses Attribut enthält sowohl Vorzugsbenennungen wie auch Verweisungsformen.

Siehe-Verweis#

Wenn das Attribut "Bezeichnung" eine Verweisungsform enthält, muss dieses Attribut die Vorzugsbenennung enthalten. Siehe-Verweise können von Anwendungsprogrammen entweder als Hinweise für Benutzer präsentiert oder z.B. bei Suchfunktionen automatisch in die Vorzugsbenennung gewandelt werden.

Es können mehrere Siehe-Verweise auf eine Vorzugsbenennung verweisen, z.B. "Schauerfilm" -> "Horrorfilm" und "Gruselfilm" -> "Horrorfilm".

Gruppe#

Oberbegriff, d.h. allgemeinere Bezeichnung für eine spezifischere Genre-Bezeichnung. Jede Gruppenbezeichnung sollte auch als Vorzugsbenennung zur Verfügung stehen.

Lässt sich eine Genre-Bezeichnung keinem abstrakteren Gruppenbegriff zuordnen, so gilt sie als eigene Gruppe. In diesem Fall enthält das Attribut "Gruppe" den gleichen Wortlaut wie das Attribut "Bezeichnung".

Notation#

Numerisches oder alphanumerisches Klassenkennzeichen, welches die Position in einer Genre-Systematik darstellt. Anwendungsprogramme können die Notation für systematische Übersichten und als Findehilfe für Bearbeiter verwenden.

Definition#

Begriffs-Erläuterung, die sowohl als Verständnishilfe für Benutzer wie auch als Entscheidungshilfe für Bearbeiter verwendet werden kann.

Relationen#