Foto#

Diese Entität dient der Beschreibung von Fotografien in allen Ausprägungen und von Dokumenten mit überwiegend fotografischem Anteil (z.B. Kino-Aushangfotos). Fotos können einzeln oder in Konvoluten beschrieben werden. Fotos können mit Bilddateien assoziiert sein oder auch ausschließlich als Bilddateien existieren. Im letzteren Fall wird zur Beschreibung der Bilddatei stets auch ein Foto-Datensatz angelegt.

Attribute#

Kollation#

Konvolut - die Beschreibung bezieht sich auf eine Zusammenstellung von mehreren Bildern auf gleichartigen oder unterschiedlichen Bildträgern.

Einzelbild - die Beschreibung bezieht sich auf ein einzenes Bild auf einer oder mehreren Arten von physischen Bildträgern, mit oder ohne entsprechendes Digitalisat.

Digital - die Beschreibung bezieht sich auf ein Original-Digitalfoto oder auf ein Digitalisat, dessen physische Vorlage nicht vorhanden ist.

Bildgattung#

Gattungsbezeichnung wie in der Vokabulardatei unter Foto/Bildgattung vorgegeben.

Signatur#

Signatur des Konvoluts oder des physischen Einzelbildes. Bei ausschließlich digital vorhandenen Fotos kann der Datei-Identifikator des Digitalbildes die Signatur-Angabe ersetzen.

Archivtitel#

Ein "erfundener" Titel für das Bild oder das Konvolut. Bei Konvoluten zu einem bestimmten Filmwerk kann beispiesweise der Filmtitel als Archivtiel herangezogen werden.

Beschriftung#

Jede Art von Text mit beschreibendem Charakter, der auf dem Bildträger oder im Dateikopf der Bilddatei vorhanden ist, bei Pressefotos beispielsweise die mitgelieferte Bildlegende. Bei Konvoluten können hier auch beschreibende Vermerke auf dem Behälter oder in eingelegten Zetteln herangezogen werden.

Verarbeitungsform#

Mit dieser Angabe können Originalfotos von Derivaten unterschieden werden. Als Originalfoto gilt jede Wiedergabe einer Originalaufnahme, die direkt auf fotografischem Wege (Kopie, Vergrößerung) oder digital ohne bedeutende Veränderung angefertigt worden ist. Als Derivate gelten

Foto mit Inserts
- fotografische oder digitale Kopien mit Hinzufügungen, d.h. Firmenlogos, Schriftzüge, Bildabschnitte mit Texten wie bei Aushangfotos, usw.
Abdruck
- eine drucktechnisch (i.d.R. gerastert) hergestellte Wiedergabe eines Fotos. Als Abdruck kann das beschriebene Foto auch Teil eines Textdokuments sein.

Provenienz#

Angabe zum Vorbesitzer des Fotos. Bei Fotos, die als physische oder digitale Kopie übernommen wurden, ist dies diejenige Person oder Körperschaft, welche die Kopie veranlasst oder hergestellt hat. Beauftragte Dienstleister wie Fotolabors oder Datenkonvertierdienste gelten nicht als Provenienz. Die als Provenienz genannte Körperschaft oder Person muss nicht identisch mit dem Rechteinhaber sein. Rechteinhaber werden über die Relation hat Rechteinhaber (s.u.) angegeben. Zur Angabe von Körpeschaften kann - soweit vorhanden - deren Kurzname verwendet werden.

Ist Positiv#

Boolescher Wert, gibt an ob das Bild mit positiven Helligkeitswerten dargestellt ist (wahr bei Papier- und Diapositiven)

Ist Transparent#

Boolescher Wert, gibt an ob das Trägermaterial transparent ist (wahr bei Negativen und Diapositiven auf Film oder Glas)

Ist Farbig#

Boolescher Wert, gibt an ob das Bild mehrere Farben darstellt (wahr bei Farbdiapositiven, Farbnegativen, sowie farbigen und kolorierten Papierpositiven)

Format Breite x Höhe#

Abmessungen des Bildbereichs auf dem Bildträger in Millimetern. Bei Filmstreifen das Format eines Einzelbildes.

Relationen#