Filmwerk#

Diese Entität beschreibt einen Film auf der Werk-Ebene. Die Werk-Ebene fasst alle Eigenschaften zusammen, die nicht an eine bestimmte Manifestation gebunden sind.

Attribute#

Externe Identifikatoren#

Mit diesem Element kann auf Beschreibungen des Films in anderen Informationssystemen verwiesen werden. Identifikatoren bestehen aus einem Präfix, welches die Herkunft und damit den Gültigkeitsbereich (Namensraum) für den nachfolgenden Identifikator angibt, einem Doppelpunkt und dem Identifikator selbst. Mehrere Identifikatoren werden durch Leerzeichen getrennt.

Jahr#

Zeitraum der Entstehung des Filmwerks, ausgedrückt als vierstellige Jahresangabe(n). Als Entstehungszeitraum gilt die Zeit vom Beginn der Realisierung (gewöhnlich die Dreharbeiten) bis zum Vorliegen der ersten Manifestation im Rahmen einer Prüfung oder Aufführung.

Erstreckt sich der Entstehungszeitraum über mehr als ein Kalenderjahr, werden das erste und letzte Jahr durch Bindestrich getrennt. Unterbrochene Entstehungszeiträume werden durch Schrägstrich ("/") getrennt.

Ordnungsdatum#

Dieses Element dient als Hilfskonstruktion für die chronologische Auflistung von Filmwerken. Es sollte nach Möglichkeit automatisch anhand der Datierung der ersten bekannten Manifestation erzeugt werden.

Das Ordnungsdatum wird als Zeitangabe ~~mit einem angehängten Ereignis-Suffix~~ ausgedrückt.

Region#

Verzeichnet das Produktionsland bzw. die Produktionsländer in der Rangfolge ihres Entstehungsbeitrags in Form einer Regionen-Angabe. Bei multinationalen Produktionen kann die Rangfolge der Länder aus den zugeordneten Produktionsfirmen gewonnen werden, soweit diese verzeichnet und mit einer Rangfolge versehen sind. In anderen Fällen muss die Regionen-Angabe intellektuell konstruiert werden.

Gattung#

Formale Gattungsbezeichnung auf abstrakter Ebene, d.h. ohne Berücksichtigung bestimmter Ausprägungen. Gattungsbezeichnungen sind durch die Vokabulardatei unter Filmwerk/Gattung vorgegeben.

Relationen#