Filmmanifestation#

Diese Entität fasst Angaben zur materiellen Realisierung eines Filmwerkes oder eines Films im Entstehungsstadium zusammen. Manifestationen eines Filmwerks dienen als Anker für alle weiteren Angaben, die sich im Verlauf der Entstehungs- und Verwertungsgeschichte eines Films ändern kännen. Jedem realisierten Werk wird mindestens eine Manifestation zugeordnet. Handelt es sich hierbei um die erste bekannte Realisierung, wird die Beziehung zum Werk mit "Original" bezeichnet, es sei denn, die Manifestation lässt sich klar als Derivat eines (unbekannten) Originals identifizieren. Weitere Manifestationen wie Zensur-, Verleih-, Sende- und Verkaufsfassungen können nach Quellenlage beschrieben und dem Filmwerk zugeordnet werden.

Filme im Entstehungsstadium und unvollendete Filme werden ebenfalls als Manifestation behandelt.

Nicht unter das Konzept der Manifestation fallen alle Versionen, Adaptierungen, Neufassungen, Exzerpte usw., soweit sie unter filmhistorischen Gesichtspunkten einen eigenen Werk-Charakter aufweisen. Manifestationen sollten auch nicht verwendet werden, um Teil-Ganzes-Relationen (wie Stücke von Mehrteilern oder Folgen von Serien) auszudrücken.

Attribute#

Werk-Relation#

Gibt an, in welchem Verhältnis die Manifestation zum betreffenden Filmwerk steht.

Original
Die Manifestation ist nach Quellenlage unverändert aus der Herstellung übernommen. Bei mehrsprachigen Produktionen sollte jede Sprachfassung als eigene Manifestation angegeben werden.
Prüffassung
Auf Veranlassung einer Zensur- oder Prüfinstanz gegenüber der Originalfassung (meist durch Kürzung) veränderte Manifestation.
Titelfassung
Unter einem gegenüber der Originalfassung geänderten Titel in Umlauf gebrachte Manifestation. Von der Zensur veranlasste Titeländerungen gelten als Prüffassungen.
TV-Fassung
Die Manifestation weist Änderungen auf, die spezifisch für die Verwertung im Fernsehen veranlasst wurden.
Aufführungsfassung
Die Manifestation ist aus Anlass einer bestimmten Kinoaufführung (z.B. Festival) verändert worden.
Verleihfassung
Die Manifestation ist vom Verwerter für ein bestimmtes geografisch-kulturelles Einsatzgebiet verändert worden.

Länge#

Die physische Länge des Bildträgers in Metern, bei frühen Filmen auch Anzahl der Aktrollen.

Dauer#

Die Spieldauer der beschriebenen Film-Manifestation in Minuten. Bei Stummfilmen kann die Minutenzahl auch durch Angabe der zugrunde gelegten Projektionsgeschwindigkeit (Bilder pro Sekunde) ergänzt werden. Spieldauern von unter einer Minute werden in Sekunden angegeben.

Trägerformat#

Das Format des Bildträgers oder kombinierten Bild- und Tonträgers. Angegeben entweder als Rohfilm-Format (35mm, 16mm usw.), magnetischem (Betamax, VHS, usw.) oder optoelektronischem (Videodisc, DVD) Tägerformat, oder als trägerunabhängiges Datenformat (MPEG-2, usw.).

Bildformat#

Seitenverhältnis (Höhe zu Breite) des wiedergegebenen Bildes, ggf. nach Entzerrung, und / oder Angabe des Namens eines Projektionsverfahrens.

Farbe#

Farb-Angabe: "s/w", "Farbe" oder Name des Farbverfahrens.

Ton#

"Stumm", "Ton", oder Name des Tonverfahrens.

Relationen#