Bilddatei#
Mit dieser Entität werden Verweise auf digitale und digitalisierte Fotos, sowie digitale Faksimiles von Text- und anderen Dokumenten beschrieben. Jede Bilddatei muss mit einer Dokumentbeschreibung assoziiert sein. Dies gilt auch für Dokumente, die nur in digitaler Form existieren (z.B. digitale Originalfotos).
Attribute#
Entität#
Dieses Attribut gibt an, welcher Entität die zugehörige Dokumentbeschreibung angehört: + FO - Foto + PL - Plakat + TD - Textdokument
Dokument-ID#
Der Identifikationsschlüssel der Dokumentbeschreibung innerhalb der angegebenen Entität.
Externe Identifikatoren#
Wenn die Datei in anderen Informationssystemen beschrieben ist, können hier die entsprechenden Identifikatoren angegeben werden. Der Ursprung jedes Identifikators sollte mit einem Namensraum-Präfix gekennzeichnet sein.
Dateipfad#
Logischer Pfad zum Auffinden der Datei in einem Dateisystem. Öffentlich zugängliche Dateien sollten mit allen URL-Komponenten (Protokoll, Hostname, Verzeichnispfad, Dateiname) angegeben sein. Für beschränkt zugängliche Dateien sollten ein Namensraum-Identifikator für den Server dem Dateipfad vorangestellt werden.
Dateiformat#
Anwendungsbezogene Bezeichnung des Dateiformats. Hierfür können die MIME-Typbezeichner der IETF aus dem Abschnitt "image/*" verwendet werden, z.B. "jpeg", "png", usw. Sind mehrere Dateien in einer Rahmendatei zusammengefasst, so kann das äußere Dateiformat (z.B. "zip", "tar", "pdf" usw.) hinter dem Format der Einzeldateien angegeben werden. Falls die Rahmendatei selbst erst durch Umwandlung lesbar wird, kann zusätzlich das Umwandlungsverfahren (z.B. Dekompression, Codewandlung) angegeben werden. Beispiele : "png.tar.bz", "jpeg.zip.b64", usw.
Umfang in Pixel#
Absolute Größenangabe des dargestellten Bildes in Pixeln in der Form Breite x Höhe [x Bits pro Pixel]. Skalierungsangaben wie Punkte pro Zoll der Vorlage oder Angaben zur photometrischen Interpretation werden hier nicht vermerkt. Anwendungsprogramme sollten diese Angaben, soweit benötigt und vorhanden, der Datei selbst entnehmen.
Umfang in Bildseiten#
Hiermit kann angegeben werden, wie viele Einzelbilder eine Bilddatei oder eine in einer Datei zusammengefasste Reihe von Bilddateien umfasst. Bei Dateien mit einem einzelnen Bild kann diese Angabe entfallen.
Auflösung#
Pixel pro Längeneinheit bezogen auf die Digitalisierungsvorlage. Bei nachträglich skalierten Bilddateien soll hier die Auflösung des Dateiinhalts angegeben werden und nicht die für den Scan-Vorgang verwendete Auflösung. Anisotrope Formate (d.h. solche mit unterschiedlichen Auflösungen für die X- und die Y-Achse) sollten entsprechend gekennzeichnet werden.
Erzeugt am#
Bei Faksimiles von physischen Vorlagen das Digitalisierungsdatum, bei digitalen Originalbildern das Aufnahmedatum, soweit verfügbar, ausgedrückt als Zeitangabe
Relationen#
- Foto 1 : 0..n Bilddatei
- Plakat 1 : 0..n Bilddatei
- Textdokument 1 : 0..n Bilddatei